Archiv
Orkantief Xynthia in NRW
Das Orkantief „Xynthia“ hat Nordrhein-Westfalen vor einigen Stunden erreicht. Zahlreiche Straßen und Autobahnen sind aktuell wegen umgestürzter Bäume gesperrt. Zudem ist der Bahnverkehr in Teilen NRWs stark eingeschränkt. In Köln hatte die Polizei mehr als 200 Einsätze. Es gab bereits mehrere Tote.
Sturmtief „Xynthia“ fegt jetzt auch durch Nordrhein-Westfalen. Polizei und Feuerwehr sind im Dauereinsatz. Das Orkantief hat ein Todesopfer in Nordrhein-Westfalen gefordert. Eine 40- bis 50-jährige Frau wurde am Sonntag beim Joggen in einem Wald in Pulheim (Rhein-Erft-Kreis) von einem umstürzenden Baum erschlagen, wie die Polizei mitteilte. Insgesamt rückten Polizei und Feuerwehr landesweit zu knapp 2000 Einsätzen aus. Zumeist sorgten umgestürzte Bäume und herabfallende Dachziegel für Sperrungen von Straßen und Plätzen. Landesweit wurden mindestens sechs Menschen verletzt.
Xynthia ist einer der schwersten Stürme seit dem Orkan „Lothar“ Weihnachten 1999. Der Orkan war damals von der Biskaya kommend über Frankreich, die Schweiz und Süddeutschland hinweggezogen und hatte einen Schaden von etwa fünf Milliarden Euro angerichtet. Rund hundert Menschen wurden europaweit durch den „Jahrhundertsturm“ getötet.
Gerade dachte ich so: Schön ruhig draußen. Denkste, das war die Ruhe vor dem Sturm, es geht wieder los! Ein lautes Scheppern ist zu hören, wie eine Dachpfanne, die auf die Straße oder den Bürgersteig knallt (da muss glatt an meine Oma denken, bei der wir heute Nachmittag so einige Blumentöpfe in Sicherheit brachten). Ich gehe vor die Haustür und schaue nach, aber da ist nichts zu erkennen. Ich ging besser wieder rein ins Haus, nicht dass ich noch von einem herumfliegenden Gegenstand getroffen werde.
Süßes Baby
Papier zerreißen ist einfach wunderbar!
Das ist einfach mal wieder was Liebes und total Süßes. Der Kleine freut sich so lieb, dass ich ihn hier einfach bringen musste :-)
Idioten gibt es überall
„Mit großen Worten über die Köpfe der Leute wegreden,
das kann jeder Idiot.
Aber sich so ausdrücken, dass es ein Kind versteht,
das ist die große Kunst.“
(Theo Lehmann)
Berlin – Farbe im tristen Grau
Irgendwo in Berlin… ein besonders schöner farbiger Teil der Mauer.
Das Herz – Symbol der Liebe
Warum malen wir ein Herz ganz anders als das Organ aussieht?
Es ist schon witzig, was man sich alles fragen kann. Ich hatte mir nie darüber Gedanken gemacht. Wieso also wird das Herz so gezeichnet, wie man es heute in jedem Liebesbrief sehen kann? Anatomisch lassen sich ja zu dem Herz, was wir in uns tragen, doch nur wenige bis gar keine Ähnlichkeiten erkennen.
Die Liebe und Zuneigung wurde bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. mit Feigen- oder später auch mit Efeublättern stilisiert. Das Efeublatt symbolisierte in griechischen, römischen und frühchristlichen Kulturen die ewige Liebe.
In der Minneliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts tauchen schließlich Efeublätter in Liebesszenen auf, bald in roter Farbe gemalt, die selbst als Symbolfarbe für die Liebe steht. Das heute so bekannte Symbol eines roten Efeublattes, mit dem Bild des liebenden Herzens verbunden, verbreitete sich über Europa.
Als Darstellung für das menschliche Herz war es dann nahe liegend das Symbol der Liebe zu übernehmen. Denn mit dem Herzen wird geliebt! Manchmal so sehr, dass man das Herz richtig spüren kann…
Neueste Kommentare