Archiv

Archive for Mai 14, 2010

Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät

Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät, ist es nchit witihcg in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid, das ezniige was wcthiig ist, ist daß der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sien, tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nciht jeedn Bstachuebn enzelin leesn, snderon das Wrot als gseatems. Ehct ksras, oedr?! Das ghet wicklirh! ;-) Und da gheen wir jrheanalg in die Shluce???????

Wie Italiener wirklich ticken

Wenn ihr wissen wollt, wie Italiener WIRKLICH ticken, dann klickt mal das Video an. ;)

Kategorien:Witziges Schlagwörter: , , , ,

Video – Sounds mit Gegenständen

Sehr coole Sounds mit Gegenständen die zu Boden fallen. Klar, das Ganze ist zusammengeschnitten. Aber toll und mit viel Aufwand gemacht. Und bei 2 Minuten Länge immer wieder einen neuen Einfall… 8-)


Kategorien:Werbung/Videos Schlagwörter: , , , ,

Was du für mich bist

Was du für mich bist

Du bist der Eiszapfen im Winter,
in dem sich das Licht bricht und
der mich mit seinem Funkeln
in Erstaunen versetzt.
Du bist der Rauch in bitterer Kälte,
der aus dem Schornstein steigt
und mir sagt,
das ein warmer Ofen auf mich wartet.
Du bist der Stern
in dunkler Nacht,
der mir die Angst vor Dunkelheit nimmt.
Du bist die Kerze,
die mit ihrem Schein
Gemütlichkeit verbreitet.
Du bist der Traum
aus vergangener Nacht,
der mich verzaubert.
Du bist der Wille,
der mir durch den Alltag hilft
und Leben heißt!

Du bist meine Berechtigung zu sein.

(Caterin Maló)

Sachgeschichte 14.05.2010

Woher kommt die Redensart „Unter aller Kanone“?

Wenn etwas unter aller Kanone ist, dann ist es supermegawahnsinns-schlecht. Dabei hat aber die Bezeichnung gar nichts mit einem Geschütz zu tun.

Gemeint war ursprünglich eine Zensurenvorschrift, die die Noten von 1 bis 5 einteilte. Das war der Zensuren-Kanon (Kanon=Vorschrift). War ein Schüler oder Student so richtig schlecht, dass er nicht einmal die Note 5 verdient hätte, dann gab es den lateinischen Kommentar: „sub omni canone“ (= unter allem Kanon; hier: schlechter als Note 5)!

%d Bloggern gefällt das: