Archiv

Posts Tagged ‘Lernen’

Lernen in der Nacht

März 25, 2014 6 Kommentare

Welcher Student kennt es nicht. Lernen in der Nacht, mit guter Musik, reichlich Kaffee und Schokoriegel. ;)

Aber diese Nacht arbeite ich nicht. Bin nur nicht müde und versuche nach langer Zeit mal wieder einen Einstieg in meinen Blog.

Lernen

 

Wochenendworkshop – Lerne masturbieren bei Reybihn Wund

Oktober 7, 2012 9 Kommentare

Wo? Wo? Wo?

Das ist kein Fake, nä? Ich sage mal so, man sollte für alle Eventualitäten offen sein.

Und ich dachte, dass ich schon alle „Workshops“ kennen würde… ^^

Woher kommt das @-Zeichen?

März 27, 2011 2 Kommentare

Woher kommt das Zeichen, das wir „Klammeraffe“ nennen, das in Italien „Schnecke“ heißt, in Tschechien „Rollmops“ und in Israel „Shtrudl“?
Zoologisch gesehen hat der Klammeraffe dünne Gliedmaßen, einen langen Schwanz und lebt in Südamerika. Sein typografischer Namensvetter hierzulande hat die Form eines „a“ mit Kringel außen herum. Verbreitungsgebiet: Auf der Tastatur unterm Q und in jeder Emailadresse. Drückt man auf der Windows Tastatur „Strg und Alt und q“ oder „Alt Gr und q“ tritt das @ zum Vorschein und wird als Trennzeichen von Name und Internetdomäne einer Emailadresse verwendet.

Das war nicht immer so. In England war @ ein Begriff der Handelssprache. Drei Äpfel @ 15 Cent. Ein Zuordnungszeichen wie das französische à. Im Zeitalter der Schreibmaschine fand das @ für diese Verwendung den Weg auf die Tastatur, bis es wieder neu entdeckt wurde.
1972 suchte der amerikanische Programmierer Ray Tomlinson nach einem klaren Trennungszeichen für das Kodieren von Emailadressen. Das Zeichen durfte kein Buchstabe oder Ziffer sein, damit es in keinem existierendem Namen vorkommt. Tomlinson fand auf seiner Tastatur „Model 33 Teletype“ das @ Zeichen und übertrug ihm seine neue Bedeutung.

Und woher kommt die Form? @ gabs schon im Mittelalter. Obwohl man damals von elektronischen Briefverkehr noch keine Ahnung hatte: im Mittelalter schrieb man auch schon mit dem @. Federkiel, Platznot und Bequemlichkeit führten dazu, dass die Schreiber abkürzten, was man abkürzen konnte. So verschmolzen die Buchstaben a und d des lateinischen Wortes ad (= zu) zum @.

Ich bin mir sicher, dass einige nun etwas schlauer sind und gerne was dazu gelernt haben. :-)

%d Bloggern gefällt das: